Was ist Pochoir oder Schablonendruck?
Der Schablonendruck, auch Stencil oder Pochoir Print genannt, gilt als eine der ältesten bekannten Drucktechniken. Hierfür wird eine Schablone aus Metall, Plastik oder Karton auf einen Bildträger gelegt und anschließend mit Farbe oder Tinte bestrichen oder besprüht. Die offenen Stellen der Schablone hinterlassen beim Abnehmen ein scherenschnittartiges Motiv auf der Unterlage.
Der Begriff Pochoir stammt aus Frankreich, wo der Schablonendruck seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Kolorierung von gedruckten Bildern beim Buchdruck verwendet wurde und zur Zeit des Art Déco seinen kunsthandwerklichen Höhepunkt fand. Heute spricht man von Pochoir vor allem im Zusammenhang mit Streetart und Graffiti. In den frühen 1980er Jahren kam in Paris der Trend auf, Graffiti mit Hilfe von Schablonen auszuführen. Mittlerweile haben sich einige Streetart-Künstler etabliert, so dass ihre Arbeiten auch in Galerien und Museen zu finden sind. Weltweit bekannt für seine Stencils - und dennoch anonym - ist ein Künstler mit dem Aliasnamen Banksy. Trotz seiner seit etwa zwei Jahrzehnten währenden künstlerischen Tätigkeit im öffentlichen Raum wird nach wie vor spekuliert, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
Ein ganz besonderes Beispiel für den Schablonendruck ist das Werk Jazz von Henri Matisse. Das Künstlerbuch (s. was ist ein Livre d’Artiste?) wurde im Herbst 1947 veröffentlicht und entstand nach Scherenschnitt-Vorlagen des Künstlers.
Glossar der Druckgrafik und Editionen
-
A
-
C
-
D
-
E
-
H
-
I
-
L
-
M
-
O
-
P
-
R
-
S
-
T