Was ist ein Siebdruck?
Der Siebdruck, im Bereich der Kunstgrafik auch Serigrafie genannt, ist ein sogenanntes Durchdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch einen mit feinmaschigem Gewebe bespannten Rahmen, das Sieb, gedruckt wird. Das Gewebe wird entweder durch manuelles Abdecken mit Schablonen, eine direkte Bemalung mit Füllflüssigkeit oder durch ein fotochemisches Verfahren partiell undurchlässig gemacht. Die manuellen Abdecktechniken ermöglichen eine sehr freie und kreative Arbeitsweise. Bei der heutzutage häufigsten Methode, der fotomechanischen Druckformherstellung, wird ein transparenter Positivfilm auf das mit einer lichtempfindlichen Emulsion bestrichene Sieb aufgebracht und mit UV-Licht bestrahlt. An den belichteten Stellen härtet die Emulsion aus und verschließt die Gewebeporen. Die restlichen Stellen bleiben wasserlöslich und werden ausgewaschen. Pro Druckfarbe muss jeweils ein Sieb angefertigt werden, so dass bei mehrfarbigen Siebdrucken erst nach einigen Druckdurchgängen das ganze Motiv sichtbar wird. Unterschiedliche Tonwerte können durch die Verwendung von transparenten Farben, die übereinander gedruckt werden, oder durch eine Rasterstruktur erzielt werden.
Der Siebdruck etablierte sich Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst bei den amerikanischen Schildermalern. In den 1930er Jahren wurden in den USA erstmals künstlerische Originalsiebdrucke in Ausstellungen gezeigt. Verbesserungen im Bereich der Druckfarbe, Schablonenherstellung und des Maschinenbaus verhalfen der Technik dann in der Nachkriegszeit weltweit zum Durchbruch. In den 1960er und 70er Jahren wurde der Siebdruck zum beherrschenden kunstgrafischen Verfahren in Pop- und Op-Art. Wichtige amerikanische Künstler dieser Zeit waren Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Tom Wesselmann. Die hohe Flexibilität des Verfahrens und die Beständigkeit der Druckfarbe machen den Siebdruck zu einer beliebten Technik, mit der viele zeitgenössische Künstler wie John Baldessari, Imi Knoebel, Damien Hirst, Bridget Riley oder Shepard Fairey arbeiten.
Glossar der Druckgrafik und Editionen
-
A
-
C
-
D
-
E
-
H
-
I
-
L
-
M
-
O
-
P
-
R
-
S
-
T