Leon Kossoff

Leon Kossoff Biografie

Leon Kossoff (geboren 1926 in Islington, London), dem der Titel “Commander of the Most Excellent Order of the British Empire” angeboten wurde, diesen jedoch ablehnte, ist einer von Englands namhaftesten lebenden Künstlern. Kossoff nutzt eine unverkennbare Impasto-Maltechnik und produziert neben seinen Zeichnungen und limitierten Auflagen bis heute ein außergewöhnlich emotionsgeladenes Werk.

 

Als Sohn von russisch-jüdischen Eltern wurde Leon Kossoff während des Zweiten Weltkriegs nach King’s Lynn evakuiert, wo er erstmals dazu ermutigt wurde, sein Interesse an Kunst zu vertiefen. Nach seiner Rückkehr nach London im Jahr 1943 studierte Kossoff Werbegrafik an der St Martin’s School of Art. Kossoff war eng mit Frank Auerbach befreundet, der ebenfalls einen beträchtlichen Einfluss auf sein Werk und seine Themenwahl ausübte. Sie beide waren Vetreter der Impasto-Technik, die durch eine dichte Farbkonsistenz charakterisiert ist und ihren Werken auf diese Weise beinahe skulpturale Eigenschaften verlieh. Das von Kossoff häufig durchgeführte Übermalen und Abschaben spiegelt sein Streben wider, intensive Emotion und Energie in seinen Werken einzufangen.

 

Der Stil und die Technik des Künstlers Leon Kossoff blieben im Laufe seines Lebens erstaunlich konstant. In seinen Werken stellte er bevorzugt Familienmitglieder und enge Freunde dar; so zeigen viele seiner Aktgemälde seine Frau Rosalind oder sein Lieblingsmodell Fidelma. Darüber hinaus konzentrierte er sich häufig auf urbane Landschaften; Eisenbahnbrücken, Kirchen und andere signifikante Bauwerke stellten ein wiederkehrendes Element in seinem Werk dar.

 

1966 verlegte Leon Kossoff sein Atelier nach Willesden Green, wo er bis heute lebt und arbeitet. Im Jahr 2007 fand eine Ausstellung mit dem Titel Leon Kossoff: Drawing from Painting in der National Gallery in London statt – eine große Ehre für einen lebenden Künstler. Kossoff stellt seine jüngsten Arbeiten regelmäßig in internationalen Institutionen aus, unter anderem in London (2010), in Los Angeles (2011) und in New York (2011). Im Jahr 2013 präsentierte er seine urbanen Londoner Landschaften zunächst in London, anschließend in Los Angeles und schließlich in Paris. Sein Werk wird weltweit geschätzt und ist in einer Vielzahl von renommierten internationalen Kunstsammlungen vertreten.

Erhältliche Arbeiten: 0

Kunstwerke und Preise

Momentan sind keine Werke verfügbar.