Joseph Beuys Biografie
Als einer der prominentesten Vertreter der Fluxus-Bewegung arbeitete Joseph Beuys (geb. 1921 in Krefeld; gest. 1986 in Düsseldorf) mit Zeichnungen, Malerei und Skulptur sowie der Kombination all dessen, was sich in der sogenannten Action Art zusammenfand. Mit der Einbeziehung von menschlichen, politischen, biologischen und geographischen Themen wollte Beuys verdeutlichen, dass Kunst mehr ist als das fertige Produkt, dass jeder zum Künstler werden kann und dass die Aufgabe des Künstlers darin liegt, eine Botschaft zu kommunizieren. In seine Happenings bezog der Deutsche neben Alltagsobjekten und Substanzen – die bekanntesten sind Filz und Tierfett – vor allem seine Zuschauer mit ein. Die Beteiligung seines Publikums setzte den Grundstein für den Gedanken der "sozialen Skulptur" - der Idee folgend, dass jeder zum Künstler tauge und die "soziale Skulptur" zur Interaktion zwischen den Künstlern werden könne, sodass die Gesellschaft zu einem einzigen, großen Kunstwerk wird.
Für Joseph Beuys war die eigentliche Handlung wichtiger als das Endprodukt. So sind viele der Überbleibsel aus seinen Happenings nur schwer zu lagern bzw. auszustellen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Werk Unschlitt/Tallow (1977, Teil der Dauerausstellung im Hamburger Bahnhof, Berlin), bei dem er eine ungenutzte Ecke eines Fußgängertunnels mit Tierfett füllt. Die nutzlose, selbst gefertigte Konstruktion wurde mit der warmen, natürlichen Substanz ausgefüllt, die schließlich aushärtete und in sechs Segmente zerteilt wurde: auch hier liegt das eigentliche Kunstwerk in der Befüllung des Raumes.
Bedenkt man die Vergänglichkeit von Joseph Beuys' einzigartigen Arbeiten, so wird seinen Multiples umso mehr Bedeutung zuteil. Während seiner Karriere hat der Künstler rund 557 Multiples produziert – jedes einzelne steckt voller Ideen und Botschaften, die in die Welt hinausgetragen werden sollen. Es ist unter anderem dem großen Konvolut an Multiples zu verdanken, dass wir Beuys' Schaffen so gut rekonstruieren können – auch die undokumentierten, privaten Momente.