Henri Matisse

Henri Matisse Biografie

Henri Matisse gilt als einer der einflussreichsten und experimentellsten Künstler des 20. Jahrhunderts - vielleicht vergleichbar nur mit Pablo Picasso und Marcel Duchamp. Seine Verwendung von Farbe, um Umriss und Form zu bezeichnen, und sein Wunsch, heitere Stücke zu schaffen, die von allen geschätzt werden konnten, waren für die Zeit, in der er arbeitete, bahnbrechend.

 

Henri Matisse wurde 1869 im Industriegebiet von Nordfrankreich geboren und war ein ruhiges Kind, das seiner Mutter sehr verbunden war. Zunächst beschloss er, Jura zu studieren, aber er erkannte schnell, dass dies nicht seinen Empfindungen entsprach. Eine durch Blinddarmentzündung verursachte Krankheitsphase überzeugte ihn, seine Ambitionen zu verfolgen und sein Leben der Malerei zu widmen. Obwohl er keinen Platz an der renommierten École des Beaux Arts fand, wurde er Schüler des symbolistischen Malers Gustave Moreau, der einen großen Einfluss auf sein Werk hatte. In den frühen 1900er Jahren kategorisierten seine Verwendung von lichten Farben Matisse zusammen mit einer Gruppe von Künstlern als Fauvisten. Er war die herausragende Persönlichkeit dieser revolutionären Künstlergruppe - zu der auch Georges Braque gehörte - und wurde in Paris schnell bekannt. Um diese Zeit traf er zum ersten Mal den jungen Pablo Picasso in der Wohnung der Sammlerin und Mäzenin Gertrude Stein. Die beiden wurden lebenslange Freunde und Konkurrenten, wobei jeder das Werk des anderen genau im Auge behielt.

 

Henri Matisse war ein Meister im Umgang mit Farbe und Form, um emotionalen Ausdruck zu vermitteln. Als er älter wurde, interessierte er sich zunehmend für die Bildhauerei und nutzte ihre Dreidimensionalität, um sich mit Themen auseinanderzusetzen, die ihm die Malerei nicht bieten konnte. Beeinflusst von seinen Reisen nach Marokko erforschte er den Primitivismus und wurde in den 1920er Jahren zunehmend als Vertreter der traditionellen französischen Malschule gefeiert. Doch die konservative Ausrichtung seiner Arbeit beunruhigte ihn und er begann zu reisen, um seine experimentelle Seite zu inspirieren. Später im Leben, beschränkt auf einen Rollstuhl und nicht mehr in der Lage, wie früher zu malen, wandte sich Matisse der Zeichnung und den Papierausschnitten zu.

 

Henri Matisses häufige Darstellung von nackten Frauen und ihren sinnlichen Bewegungen stand im Gegensatz zu seinem Lebensstil, der von harter Arbeit und Hingabe an sein Werk geprägt war. Er war nicht nur Maler, sondern auch ein produktiver und erfahrener Druckgrafiker, der zu seinen Lebzeiten zwölf Künstlerbücher geschaffen hat. Matisse starb am 3. November 1954 im Alter von 84 Jahren an einem Herzinfarkt. Eines seiner letzten Projekte war die Gestaltung der Glasfenster der Chapelle du Rosaire in Vence im Jahre 1951. Außerdem gründete er 1952 in Le Cateau-Cambrésis, wo er geboren wurde, ein Museum für sein Werk. Mit einem Gesamtwerk, das sich über mehr als 50 Jahre erstreckt, brachte ihm seine Beherrschung der expressiven Formen- und Farbensprache Anerkennung als Hauptfigur der modernen Kunst ein. Seine Arbeiten sind in allen wichtigen Sammlungen der Welt vertreten. Eine große Ausstellung seiner Cut-Outs wurde erstmals 2014 gezeigt; zunächst in der Tate Modern in London zu sehen, ging die Ausstellung anschließend ins Museum of Modern Art in New York.

Erhältliche Arbeiten: 6