Daniel Buren Biografie
Daniel Buren, dem 1986 die Ehre zuteil wurde, Frankreich auf der Biennale von Venedig zu vertreten, wo er den Goldenen Löwen gewann, genießt hohe internationale Anerkennung und ist heute einer von Frankreichs bedeutendsten Künstlern. Er ist am besten bekannt für seine Verwendung von Farbstreifen mit der Absicht, visuelle Oberflächen mit architektonischem Raum zu verbinden. Buren, der 1938 in Boulogne-Billancourt geboren wurde, überklebte einst Plakate in ganz Bern mit seinen vertikalen Streifen, weil er an Harald Szeemans radikaler Ausstellung Live in Your Head: When Attitudes Become Form (1969) beteiligt sein wollte. Er wurde für die Aktion verhaftet und musste die Schweiz verlassen.
Ein großer Teil seines Werkes, das häufig an Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäuden umgesetzt wurde, hat eine hitzige Debatte über die Integration zeitgenössischer Kunst an historischen Standorten ausgelöst — insbesondere anlässlich der Entstehung seiner Installationen Peinture-Sculpture im Guggenheim Museum in New York im Jahre 1971 und Les Deux Plateaux im Innenhof des Palais Royal in Paris im Jahre 1986. Die üblicherweise 8,7 cm breiten Streifen (weiß und eine weitere Farbe) werden vom Künstler selbst als "visuelle Werkzeuge" bezeichnet. Daniel Buren arbeitet fast ausschließlich "in situ" und war somit einer der ersten Künstler, dessen Werke spezifisch für den Ort waren, an dem sie produziert und gezeigt wurden. Seine Beschäftigung mit dem “Schauplatz der Produktion” steht in Beziehung zu seinem Standort und stellt einflussreiche Ansichten über die Autonomie eines Kunstwerkes infrage.
Daniel Burens Werk war Gegenstand von Retrospektiven im Solomon R Guggenheim Museum in New York im Jahre 2005 und im Centre Pompidou in Paris im Jahre 2002. Seine Arbeiten sind in mehreren großen Ausstellungen in aller Welt vertreten, unter anderem im National Museum of Modern Art in Tokyo und im Tate Modern in London. 2007 wurde Buren mit dem Praemium Imperale für Malerei ausgezeichnet und 2012 wurde er ausgewählt, seine Werke auf der Monumenta im Grand Palais in Paris auszustellen. Buren hat darüber hinaus mehrmals mit dem Modehaus Hermès zusammengearbeitet.